Wir beginnen das Jahr 2020 mit der Idee eine Fotostrecke inkl. Dokumentation über die verschiedenen Arbeitsschritte die in einem „Holunderjahr“ notwendig sind zu erstellen…
Gesagt, getan: Jänner/Februar 2020 „Der Baumschnitt“
Viele Landwirte machen es im Anschluss an die Beerenernte. Wir aber schneiden unsere Holunderbäume Anfang des Jahres. Das Bäume schneiden ist bei uns zu Hause Männerarbeit und es kostet meinem Mann und meinem Papa einiges an Zeit, Kraft und Motivation. Bei jeder Temperatur, begleitet von einem Krähenkonzert wird Tag für Tag ein Baum nach dem anderen geschnitten. Je nach Aststärke reicht nicht nur die Baumschere aus – wie lange es dauert, weiß man erst hinterher 😉
Ab und zu komme ich in dieser Jahreszeit auch in die Holunderanlage und jedes mal wenn ich den Männern beim schneiden zuschaue denke ich mir, dass man ein gutes Gespür dafür braucht wie viele Äste und welche Äst man stehen lässt und welche man wegschneidet. Am optimalsten für die Beerenernte ist es wenn sich die Ruten mit den schweren Dolden bis kurz über den Boden hinunter biegen. Lässt man die Äste zu lang, würden die Beeren im Herbst im feuchten Gras liegen und verfaulen. Schneidet man die Äste zu kurz oder lässt man zu viele starke Äste stehen dann ragen diese Äste mit den schönsten Dolden weit in den Himmel und müssen sehr mühevoll geerntet werden.
Baumschnitt im Detail
Ein Holunderbaum hat schier unendlich viele Astruten, die im Winter in die Luft ragen. Je nach Alter des Baumes lässt man aber nur 6 – 14 Äste für die nächste Ernte stehen. Diese werden soweit eingekürzt bis der Ast „Bleistiftstark“ dick ist.
Je jünger die Bäume sind, desto weniger Ruten bleiben am Baum. Man will die Jungen ja nicht gleich zu Beginn ihres Daseins überfordern.
Im besten Fall, wenn Hagel oder später Schneefall es zulassen und genug Äste vorhanden sind, bleiben nur die einjährigen Ruten für das kommende Erntejahr stehen. Diese bilden mehr Blüten bzw. Früchte aus als die mehrjährigen Äste. Die Einjährigen Ruten erkennt man daran, dass im vergangenen Erntejahr keine Beeren darauf gewachsen sind und somit auch keine Doldenstängel, die beim Ernten am Ast verbleiben, aufweisen. Außerdem sind sie zierlicher als die mehrjährigen Äste.
März 2020: Es geht um „Leben und Tod“
Entweder im Herbst nach der Ernte bzw. spätestens nach dem Baumschnitt am Jahresbeginn, werden die abgestorbenen Bäume, die den Mäusen oder sonstigen Umwelteinflüssen zum Opfer gefallen sind, ausgegraben und durch junge Bäume ersetzt.
In Summe wurden im Frühjahr 2020 ca. 150 junge Bäume ausgepflanzt.
Diese Jungpflanzen erzeugen wir seit einiger Zeit selbst. In unserer Baumschule werden jedes Jahr Steckhölzer zu Bäume erzogen. Durch die liebevolle und penible Pflege meines Mannes (Steckholz müsste man sein 🙂 ) gelingt das schon seit einigen Jahren und die Qualität unserer eigenen Bäume ist unübertrefflich.
Die Bäume unserer jüngsten Holunderanlage, die wir jedes Jahr zum Selberpflücken öffnen, sind zum Beispiel zur Gänze aus unserer eigenen Baumschule und darauf sind wir sehr stolz!
Unsere Baumschule – Steckhölzer im Detail
Was ist eigentlich ein Steckholz? Ein Steckholz ist ein ca. 20-30 cm langes, gesundes, kräftiges, einjähriges Aststück. Ohne Blätter, komplett verholzt und in der Ruhezeit geschnitten. In unserem Fall machen wir das immer während des Baumschnittes. Wichtig ist, dass das Aststück mehrere Blattknoten aufweist. Aus diesen wachsen dann unterirdisch Wurzeln und oberirdisch Triebe.
Wir machen Steckhölzer mit zwei Blattknoten. Beim unteren Blattknoten schneiden wir den Ast recht knapp ab und nach dem oberen Knoten lassen wir den Ast länger stehen. Einerseits verwechselt man so oben und unten nicht und andererseits dient der längere Ast später zum anbinden des obersten Triebs.
Man kann die Steckhölzer in Töpfe geben, da diese dann schneller zu wurzeln beginnen. Für uns ist das allerdings unpraktikabel. Wir stecken sie direkt in einen vorbereiteten Acker wo sie dann auch gleich zu stattlichen Bäumen heranwachsen können. Grundsätzlich müssen die Steckhölzer nicht gegossen werden. Wir meinen jedoch bessere Ergebnisse zu erzielen wenn wir die Steckhölzer feucht halten und haben uns dafür mit Sprühnebelschläuchen ausgestattet, die wir je nach Wetterlage ein bis zweimal am Tag einschalten.
Es gibt auch erstaunliches zu beobachten. Obwohl die Steckhölzer noch keine nennenswerten Wurzeln haben und noch weit davon entfernt sind Baum genannt zu werden, bilden sie Blüten. Diese Miniaturblüten entfernen wir, damit sich das Steckholz auf seine vorrangige Arbeit, dass heranwachsen zu einem Baum, konzentrieren kann.
Wenn alles gut gepasst hat, werden die Stecklinge innerhalb eines Jahres ein bis zwei Meter groß und man kann sie im Herbst oder nächsten Frühling an ihren Bestimmungsort verpflanzen. Bis dahin ist allerdings viel Hingabe und Pflege nötig.
April 2020: Der jährliche Lausebefall
Marienkäfer tummeln sich auf den Blättern. (Heuer ist mir sogar ein Multi-Kulti Pärchen vor die Linse gekommen!) Jedenfalls dort, wo Marienkäfer sind, sind auch Ameisen, sind auch Blattläuse!
Da braucht man eigentlich gar nicht mehr nachzuschauen. Ich habe es für die Fotostrecke natürlich doch gemacht und siehe da: Zwei Millimeter große, fette Läuse. Ohne Berücksichtigung des „Corona-Meter“ Abstands machen sie es sich auf unserem Holunder gemütlich. Nicht mehr lange dann wird die Baumspritze an den Traktor gehängt und mein Papa kümmert sich um diese Angelegenheit. Auch wenn Blattläuse, wie alle Lebewesen ihre Berechtigung haben, müssen wir auf unsere Bäume achten. Wo es möglich ist, stärken wir unsere Bäume mit natürlichen Mitteln und dort wo es nicht möglich ist, behandeln wir sie Pflanzenschutztechnisch mit besten Wissen und Gewissen!
Fotos unserer Sorten Rubin und Haschberg (Hoflage) am 26. April 2020
Mai 2020 – Jetzt wird enträubert!
Der Holunder wächst eigentlich als Strauch und deshalb bildet er jedes Jahr neue Triebe am Stamm. Im privaten Haushalt spricht nichts gegen einen Holunderstrauch. In der Landwirtschaft ist der Holunder als Strauch allerdings nicht praktikabel und auch weniger Ertragreich. Deshalb erziehen wir unseren Holunder zu Bäumen und müssen jedes Jahr die neuen Triebe an den Stämmen „enträubern“. Mit dem „enträubern“ wird auch gleich das Unkraut, dass rund um die Stämme wächst entfernt um Auch diese Baumpflege erfordert viel Durchhaltevermögen und viel Liebe zur
Ende Mai – Blütezeit
Jetzt ist es soweit – die Holunderblütezeit, eine der schönsten Jahreszeiten im Holunderjahr. Wenn man durch das Feld geht und der wunderbare süße Duft der Holunderblüten in der Luft liegt, kann man es nicht erwarten, den ersten Sirup anzusetzen…
Heuer ist es wettertechnisch nur leider eine Katastrophe. Der ständige Regen und Wind geben dem Holundergeschmack leider keine Chance. Der Erste Sirupansatz musste leider entsorgt werden. Die Blüten waren einfach zu ausgeschwemmt und der Geschmack somit verloren.
Nachtrag Juni 2020: Erst gegen Ende der Blütezeit wurde das Wetter besser. Produktionstechnisch war es daher nur ein sehr kurzes Zeitfenster um alle Ideen umzusetzen. Einiges musste auf nächstes Jahr verschoben werden. Aber gut Ding braucht weile und das Wetter ist, wie es ist…
Fotos unserer Blüten in den einzelnen Stadien (Mitte Mai – Ende Juni):
19. August 2020 – Ernte der Sorte Rubin
Heuer ist ein Ausnahmejahr was die Regenfälle betrifft. Seit der Blütezeit gibt es nur wenige Tage dazwischen an denen es nicht regnet. Ansonsten steht Regen und Starkregen an der Tagesordnung.
Dies hat heuer im August zu einer kleinen Katastrophe geführt…
Es ist immer schwierig zu sagen wann man seine Holunderbeeren erntet. Entscheidend für den Auszahlungsbetrag ist der Zuckerwert und das Gewicht. Bei einer zu frühen Ernte sind Zucker und Gewicht zu niedrig. Erntet man zu spät, ist das Risiko sehr groß, dass sich die Kirschessigfliege zu stark verbreitet hat und die von ihr aufgestochenen Beeren bereits gären. Dann ist die Ernte kaputt. Heuer ist mit dem Regen ein weiterer Faktor dazugekommen und den haben wir unterschätzt.
Zwei Tage vor unserem gut überlegten Erntedatum setzte ein Starkregen ein. Die Beeren machen zum Schluss ihres Reifeprozesses noch einmal einen Wachstumsschub durch. Der viele Regen genau in dieser Wachstumsphase lies die Beeren aber so schnell wachsen, dass sie regelrecht platzten und danach ausgeronnen sind. Der Gärungsprozess setzte nur kurze Zeit später ein. So kam es, dass wir unserer ganze „Rubin“ Anlage, mit den schönsten und größten Dolden nicht ernten konnten. Um keine Ungeziefer anzulocken schnitten wir die Äste samt den aufgeplatzten Dolden ab und häckselten diese im Anschluss.
Es war wirklich eine unschöne Erfahrung und die Stimmung in der Familie war einige Tage getrübt. Aber jede Erfahrung macht einen reicher…
September 2020 – Haupternte
Nieselregen, Kälte und matschige Traktorwege erschwerten uns auch die Haupternte. Aber wir blieben optimistisch, behielten den Regen gut im Auge und passten unseren Pflanzenschutz an. Außerdem hatten wir ein sensationell gut gelauntes und unermüdliches Erntehelferteam!! Somit konnten wir eine, für diese Verhältnisse, gute Haupternte einholen!